Das erwartet dich im Whitepaper
1. Vom Keyword zur Suchintention
Keywordanalyse
Die Keywordanalyse ist ein strategisches Element, um Erkenntnisse über das Suchverhalten von Usern in Suchmaschinen zu erlangen. Dabei werden von dem User gesuchte Begriffe in einer Suchmaschine erkannt, in bestimmte Gruppen eingeteilt und die Häufigkeit der Suche festgehalten. Weitere sinnvolle Metriken in der Keywordanalyse, auf die wir an dieser Stelle jedoch nicht tiefer eingehen, sind: Saisonale Trendanalysen, der CPC, geschätzte Klicks, Wettbewerbsdichte und Elemente der Suchergebnisseite (SERP).
Der deutsche Suchmaschinenmarkt wird von Google dominiert. Laut Statista besitzt die Suchmaschine einen Anteil von ca. 83% der Desktopsuche und ca. 97% der mobilen Internetsuche. Wer außerhalb von Deutschland und der EU im Onlinegeschäft aktiv ist, sollte sich mit Suchmaschinen wie Bing, Baidu, Yandex, Naver, DuckDuckGo und Ecosia auseinandersetzen. Insbesondere in China ist Baidu die absolut dominierende Plattform und bietet eigene Tools zur Performance-Analyse an.
Generell kann man Keywords in Short-, Mid- und Longtail-Keywords unterteilen
Short-Tail-Keywords bestehen meist aus ein bis zwei Wörtern, sind sehr generell und oft gesuchte Begriffe mit einem höheren Wettbewerbs-Aufkommen.
Longtail-Keywords auf der anderen Seite bieten weniger Suchvolumen, sind dafür aber deutlich spezifischer. Sie weisen einen geringeren Wettbewerb auf und haben teilweise niedrigere CPCs und höhere Conversion Rates.
Eine Analyse der von potentiellen Online-Kunden genutzten Keywords-Gesamtheit und der daraus abgeleiteten Informationsarchitektur zur Content-Generierung ist fundamental. Unter Informationsarchitektur sind zum Beispiel interne Verlinkungen, benötigte Seitentypen sowie Filter und die daraus folgende Analyse der Intention hinter der Suchabfrage, dem Search-Intent, zu verstehen.
Der Einstieg in die Keywordanalyse
Starte mit einem oder einer Kombination mehrerer Tools aus der folgenden Liste, um die ersten Schritte deiner Keywordanalyse durchzuführen:
1. Kostenlose Tools
Ubersuggest, searchvolume.io, keyword-tools.org, answerthepublic
2. Kostenpflichtige Tools
Sistrix.de, Searchmetrics, ahrefs, SEMRush, xovi
3. Google Tools
Google Keyword Planner, Google Trends, Google Search Console, Verwandte Suchanfragen
4. Diverse Tools & Prozesse
Inhalte des Wettbewerbs analysieren, Zulieferer befragen, Befragung von & Brainstorming mit Experten, Kombination aller Produkt- und Kategorie-
Keywords mit allen Filtern und anschließendem Suchvolumen-Check jeder möglichen Kombination
Als hilfreich hat sich im Folgenden erwiesen, die Keywords in Topic Buckets (Themencluster, oder auch Themenbereiche genannt) zusammenzufassen. Dies schafft eine logische Verknüpfung zwischen einem übergeordneten Themenbereich und den unterschiedlichen Keywords (z.B. Damenschuhe: High Heels, Ballerinas, Damen Sneaker, Damen Stiefel usw.).